8 Drucken
Um eine Zeichnung mit QCad auszudrucken müssen Sie zuerst einen
Skalierfaktor festlegen. Das kann 1:1 oder ein beliebiger anderer Faktor
sein. Aktivieren Sie immer die Druckvorschau bevor Sie einen Ausdruck machen.
In der Druckvorschau können Sie den Skalierfaktor einstellen und die
Zeichnung auf dem Papier positionieren.
Druckvorschau
Werkzeugleiste:

Menü:
Datei - Druckvorschau
Optionen Werkzeugleiste:

Öffnet ein neues Fenster für die Druckvorschau der aktuellen
Zeichnung. Die Druckvorschau zeigt möglichst genau, wie die Zeichnung
auf einem Ausdruck aussehen würde. Benutzen Sie die Auswahlbox in der
Optionen Werkzeugleiste um die Skalierung (Grösse) der Zeichnung
anzupassen. Die Schaltfläche in der Mitte schaltet den schwarz/weiss
Modus ein oder aus. Wenn der schwarz/weiss Modus eingeschaltet ist, werden
alle Objekte schwarz ausgedruckt anstatt farbig oder grau. Mit der
Schaltfläche rechts können Sie die Zeichnung automatisch auf dem
Blatt zentrieren. Sie können die Zeichnung auch manuell positionieren
indem Sie das Papier mit der linken Maustaste verschieben (Maustaste
drücken, Maus verschieben, Maustaste wieder loslassen).

Abbildung 11: Druckvorschau.
Drucken
Werkzeugleiste:

Menü:
Datei - Drucken
Tastaturkürzel:
Ctrl-P
Benutzen Sie dieses Kommando um eine Zeichnung aus der Druckvorschau
heraus zu drucken. Ein Setup Dialog wird angezeigt bevor etwas gedruckt wird.
In diesem Dialog können Sie den Drucker wählen und allenfalls das
Papierformat ändern. Letzteres ist aber nicht empfehlenswert. Das
Papierformat sollte im Dialog für Zeichnungsoptionen vor dem Drucken
eingestellt werden, damit die Druckvorschau dem Druckerzeugnis
entspricht.
Drucken in Dateien
Im Drucken Setup Dialog können Sie die Option "Print to file" oder
"Drucken in Datei" aktivieren um den Ausdruck in eine Datei umzulenken. Unter
Unix Systemen und Mac OS X wird anstelle des Ausdrucks eine PostScript Datei
erstellt. Unter Windows werden die Binären Daten des Druckertreibers in
die Datei geschrieben. Das Format dieser Datei hängt vom installierten
Druckertreiber ab. Um unter Windows PostScript Dateien zu erstellen
müssen Sie einen PostScript Druckertreiber installieren (zum Beispiel
"APS-PS").
PostScript Dateien können einfach in PDF Dateien konvertiert werden.
Dazu wird ein sogenannter Distiller wie zum Beispiel ps2pdf oder Acrobat
Distiller benötigt.
|